ANTARES
Impfschutz in Ihrer antares apotheke
Gute Neuigkeiten! Auch in diesem Herbst können Sie sich in unserer Apotheke professionell impfen lassen!
Eröffnet mit der „Langen Nacht des Impfens“ an unserem Standort Hohe Weide im Oktober 2024, bieten wir in der antares apotheke COVID-19- und Grippeimpfungen an. Ihren Termin in Hohe Weide können Sie bequem online buchen.
Covid-19-Impfung in der antares apotheke
Achtung: Die STIKO empfiehlt eine Auffrischimpfung für die unten genannten Patientengruppen als einmaljährliche Auffrischimpfung im Herbst. Ein Abstand von einem Jahr zur letzten Impfung ist nicht mehr zwingend notwendig. Für Patienten, die im laufenden Jahr bereits eine SARS- COV-2-Infektion hatten, ist die jährliche COVID-19- Impfung im Herbst in der Regel nicht notwendig.
Alle Impfungen führen wir mit mRNA-Impfstoff (Comirnaty / BioNTech) durch. Wir verwenden hierbei stets die aktuelle Variante des Impfstoffes. Wir bieten die Impfung gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) an für:
Menschen ab 60 Jahren
Bewohner/innen von Pflegeeinrichtungen
Medizinisches und pflegendes Personal mit direktem Patient/innenkontakt
Personen mit Grunderkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht
Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Immunsuppremierten
Wissenswertes zur Grippeimpfung
Möglichst viele Menschen sollten gegen Grippe geimpft sein.
Deshalb zahlen die Krankenklassen die Kosten für die meisten Impfungen bei Menschen ab 18 Jahren. Details erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse.
Die STIKO empfiehlt für Personen ab 60 Jahren die jährliche Grippeimpfung im Herbst mit einem inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff (mit jeweils aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination) aufgrund einer geringfügigen, aber signifikanten Überlegenheit der Impfeffektivität. Dieser Hochdosis-Impfstoff wird von den Krankenkassen erstattet.
Für folgende Personengruppe wird die Impfung durch die STIKO empfohlen:
Menschen ab 60 Jahren
✔ erhöhtes Risiko für Komplikationen durch Erkrankungen
Erwachsene mit Grunderkrankungen
✔ chronische Krankheiten
✔ angeborene/erworbene Immundefekte
✔ HIV-Infektionen
Bewohner/innen von Alten- oder Pflegeheimen
✔ Höheres Risiko für schwere Verläufe
✔ Schutz vor Ausbrüchen im Heim
Personen als Infektionsquelle
✔ Haushaltsangehörige
✔ bei Betreuung von Risikogruppen
Medizinisches Personal und Personal in Pflegeeinrichtungen
✔ berufsbedingter enger Patient/innenkontakt
Erhöhtes Ansteckungsrisiko durch viele Kontakte
✔ Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr & ÖPNV-Personal
✔ Lehrkräfte
Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
✔ Erreger der "Vogelgrippe" soll sich nicht mit im Menschen vorkommenden Viren mischen